Ref.: Michael Ragg, Journalist und Vorsitzender des Familienbundes der Katholiken im Bistum Augsburg, Oberstaufen
Familie war im jüngsten Wahlkampf überhaupt kein Thema. Erstaunlich, denn für die allermeisten Deutschen ist Familie ausgesprochen wichtig. Dabei befürworten laut der neuesten INSA-Familienstudie 86 Prozent aller Befragten das traditionelle Familienbild mit Vater, Mutter und Kindern in einem Haushalt. Mit der Familienpolitik der letzten Jahre sind aber viele unzufrieden: Sie vermissen Wertschätzung und Anerkennung der traditionellen Familie ebenso wie die Kompetenz, Probleme von Familien zu lösen. Wir fragen in der Lebenshilfe, wie es mit der Familienpolitik nach der Bundestagswahl weitergehen wird: Welche Themen stehen an? Dürfen wir darauf hoffen, dass christliche Werte wieder mehr zur Geltung kommen? Was brauchen Familien heute? Unser Gast ist der neue Vorsitzende des „Familienbundes der Katholiken im Bistum Augsburg, der Journalist Michael Ragg.

ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 31.03.2025Ohne Familie ist kein Staat zu machen: Der neue deutsche Bundestag und die Zeichen der Zeit
-
Folge vom 28.03.2025Die Steuererklärung selber machen: Tipps zum EinsparenRef.: Daniela Karbe-Geßler, Bund der Steuerzahler, Leiterin Abteilung Steuerrecht und Steuerpolitik Eine Steuerklärung kann bares Geld wert sein: Im Schnitt bekommen Steuerzahler mehr als 1.000 Euro zu viel gezahlte Steuern vom Finanzamt zurück, so der Bund der Steuerzahler. Und wer die Steuererklärung selber macht, spart zusätzlich Kosten für den Steuerberater. Wenn also am Ende der lästigen Pflicht eine saftige Rückerstattung winkt, lohnt es sich, die Steuererklärung auch selber zu machen. Wer es noch nie gemacht hat, ist heute genau richtig in der Lebenshilfe: Daniela Karbe-Geßler ist Steuerexpertin und leitet die Steuerabteilung beim Bund der Steuerzahler. Sie gibt uns unter anderem Tipps für hilfreiche Steuerprogramme, in denen einzelne Angaben voreingestellt sind und das Programm auch gleich das Ergebnis berechnet. Außerdem sprechen wir mit ihr über Änderungen für die Steuererklärung 2024 - etwa über die Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrags auf 11.784 Euro.
-
Folge vom 25.03.202530 Jahre Evangelium Vitae: Die Bedeutung der großen Enzyklika für unsere ZeitRef.: Kristijan Aufiero, Vorstandsvorsitzender von "Pro Femina" 30 Jahre "Evangelium vitae" Am Jahrestag der großen Enzyklika von Papst Johannes Paul II sprechen wir über ihre Aktualität mit dem Gründer der Schwangerenberatung Profemina, Kristjan Aufiero. Am 25. März 1995 legte Johannes Paul II. den Gläubigen in aller Welt seine elfte Enzyklika vor: Evangelium vitae - Das Evangelium vom Leben. Den Festtag "Verkündigung des Herrn" wählte er mit Bedacht. Der große Papst aus Polen drückt in dem Schreiben seine große Sorge angesichts einer sich ausbreitenden "Kultur des Todes" aus, wobei er besonders die Abtreibung und die Euthanasie in den Blick nimmt: Der Mensch nehme zunehmend eine gottvergessene Haltung ein, nach der er selbst über Leben und Tod entscheiden könne. Am 30. Jahrestag der wegweisenden Enzyklika sprechen wir in der Lebenshilfe mit dem Gründer der Schwangerenberatung 1000plus/Profemina Kristjan Aufiero über ihre Bedeutung für unsere Zeit - und über Chancen für eine neue "Kultur des Lebens".