Um Mitternacht wird die Sektorengrenze abgeriegelt. Reporter berichten schon in den frühen Morgenstunden von den Bauarbeiten. Mit Betonpfählen und Stacheldraht beginnt der Bau der Berliner Mauer. Zu hören: Aufnahmen aus Ost und West. Gábor Paál im Gespräch mit Dr. Stefan Wolle, DDR-Museum Berlin. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mauerbau | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen und @SWR2Archivradio

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1473 Folgen
-
Folge vom 11.08.2021Der Mauerbau 1961 – Eskalation im Kalten Krieg | Archivradio-Gespräch
-
Folge vom 10.08.2021Altern als Krankheit? – Medikamente für ein langes LebenWer sich gesund ernährt, nicht raucht, sich viel bewegt, erhöht seine Chance auf ein langes gesundes Leben. Bequemer wäre es, eine Pille zu schlucken. Daran arbeitet die Forschung in den USA. Von Michael Lange | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/altern-als-krankheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 09.08.2021Internationale Schiedsgerichte - Gefahr für Menschenrechte und Umwelt?Es geht um Milliarden: Weltweit klagen Konzerne gegen Staaten, wenn deren Politik ihre Pläne durchkreuzt. Zuständig sind geheim tagende internationale Schiedsgerichte. Die Urteile sind oft willkürlich und blockieren Reformen im In- und Ausland. Von Thomas Kruchem. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schiedsgerichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen