Leben auf fernen Planeten oder gar die Phantasie, die Menschheit in der Zukunft auf einen erdähnlichen Planeten umzusiedeln (quasi als "Planet B") sind nicht nur der Stoff von Science-Fiction-Filmen der jüngsten Zeit, sondern geben uns Menschen schon seit einigen Jahrhunderten zu denken. Vermutungen über die Existenz von Exoplaneten - Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - sind deshalb nicht neu. Die erste Entdeckung eines Exoplaneten im Orbit um einen sonnenähnlichen Stern stammt aber aus dem Jahr 1995. Der Stern im Sternbild Pegasus wird „Helvetios“ genannt, der Planet "Dimidum. Seitdem wurden mehr als 5.000 Exoplaneten entdeckt. Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astrophysiker Michael Büker kommen diesem spannenden Thema in dieser Episode auf die Spur und erklären u.a. die Unterschiede zwischen den Entdeckungsmethoden mit Hilfe der Radialgeschwindigkeit und der Transitmethode. Während bei der einen die Sterne unter dem Einfluss des Planeten optisch wackeln, schaut man bei der anderen auf kleine Finsternisse. Bei ihrem Talk reisen unsere zwei astronomischen Plaudererer also nicht nur weit hinaus über die Grenzen unseres Sonnensystems, sondern erklären uns dabei noch fast beiläufig einige Basic Skills der Physik. Es wird halt nie langweilig gemeinsam in der und durch die Galaxis ?

Wissenschaft & Technik
Gemeinsam durch die Galaxis Folgen
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker bis in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
Folgen von Gemeinsam durch die Galaxis
68 Folgen
-
Folge vom 19.01.2023Episode 27: Ex(oplanet) und hopp
-
Folge vom 05.01.2023Episode 26: Von DART und SnookerWas hat ein beliebtes Kneipenspiel mit unserer planetarischen Verteidigung zu tun? Planetariumsleiterin Susanne Hüttemeister nimmt sich in dieser Episode unseres astronomischen Plauder-Podcasts gemeinsam mit Podcast-Kollege Michael Büker dem spannenden Thema der "Double Asteroid Redirection Test Mission" an, in der in 2022 erstmalig und dabei erfolgreich die Bahn eines von uns 11 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden verändert werden konnte. Was würden Susanne und Michael persönlich tun, wenn ein Asteroid unseren Planeten treffen würde und welche Größen und Entfernungen wären hierbei potentiell problematisch? Wir kennen solche theoretischen Horror-Szenarien, in denen ein Asteroid von der Größe unseres Mondes auf die Erde zusteuert, glücklicherweise nur aus Hollywood-Blockbustern und allen Berechnungen nach wird dies die nächsten Millionen Jahre auch so bleiben. Unsere beliebten Kumpels, die Dinos, hatten da schon weniger Glück - aber die hatten ja auch kein Weltraumprogramm ?
-
Folge vom 22.12.2022Episode 25: Wir strahlen durch den KosmosDa sind wir wieder nach einer etwas unerwartet langen Pause mitten in der laufenden Staffel. Danke, dass ihr uns die Treue gehalten habt und mit uns weiter "Gemeinsam durch die Galaxis" reist. Unser geschätzter Freund und Podcast-Weggefährte Jochen Malmsheimer ist nach wie vor in entfernten Galaxien unterwegs, in denen der Empfang schlecht ist, aber seine Grußkarten an die Community umso liebevoller ? Dafür hat uns ein anderes astronomisches Podcast-Ufo einen mega-coolen Gast vorbeigeflogen: Michael Büker, Astrophysiker, Autor und Podcaster wird sich in den nächsten sechs Episoden mit Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister durch das Universum plaudern - angefangen mit dieser Episode, in der die beiden sich über kosmische Strahlung austauschen.Wo kommt die kosmische Strahlung her? Wieviel Energie hat sie und kann man diese sichtbar machen? Warum war eigentlich das Bundesverfassungsgericht einmal mit ihr befasst und wenn Michael ein Teilchen wäre, welches denn? Schon zu Susannes Studienzeiten wusste man: wenn man nix versteht, sind bestimmt kosmische Magnetfelder im Spiel ... was es damit auf sich hat und noch viel mehr zu diesem spannenden Thema erfahrt ihr hier! Viel Spaß dabei! ?