Euer (hoffentlich ❤️) liebster Astronomie-Plauder-Podcast ist zurück aus der Pause und geht in die dritte Staffel, in der euch wieder zehn Episoden feinsten Weltraum-Schnacks zwischen Bochumer Planetariumsleiterin (Prof. Dr.) Susanne (Hüttemeister) und Kabarettist, sowie Astronomie-Kenner Jochen (Malmsheimer) erwarten! ?In der heutigen Episode stellt Jochen Susanne die spannende Frage, wie man Astronomin und dann auch noch Planetariumsleiterin wird und warum Susannes Herz seit jeher für den Blick in die Sterne schlägt. Dabei erfahren wir, wie es eine Sauerländer Physik-Leistungskursschülerin erst zum Physikstudium nach Bonn verschlägt, dann zu entlegenen Radio-Teleskopen, um in dichten galaktischen Gasen nach entstehenden Sternen zu forschen und zu guter Letzt an ihren absoluten Lieblingsort, das Bochumer Planetarium.Als Astronomin kommt man eigentlich (Oh Schreck!) an höherer Mathematik nicht vorbei, aber unsere Planetariumsleiterin beschreibt auch andere Berufswege in die wissenschaftliche Erforschung des Weltalls und weiß auf dem Weg dahin jede Menge Anekdoten zu erzählen, auch warum man als Doktorand:in zwar oft ein "Messsklave" ist, aber selten gleichzeitig Taxi fährt ?

Wissenschaft & Technik
Gemeinsam durch die Galaxis Folgen
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker bis in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
Folgen von Gemeinsam durch die Galaxis
70 Folgen
-
Folge vom 26.05.2022Episode 21: Lange Aufbleiben 1 - Das Auge am Schirm
-
Folge vom 10.03.2022Episode 20: RaumpflegeDas neue physikalische Podcast-Gesetzt lautet: Wenn es schön ist, vergeht die Zeit noch schneller und schwupps, ist schon wieder eine Staffel rum. Und weil ihr euch bis zu Staffel drei noch ein wenig (bis Mai) gedulden müsst, nimmt und gibt die heutige Episode soviel Raum, dass man sie sich gut mehr als einmal anhören kann. Unsere zwei "Raumpfleger" Susanne und Jochen durchdringen im Gespräch die verschiedenen Vorstellungen und Theorien von (Welt)Raum im Wandel der Zeit: angefangen von der Antike, wo man Raum als Vorstellungsbehälter für körperliche Phänomene begriff bis hin zu Einstein, der die Abhängigkeit von Raum und Beobachter beschrieb. Hubble und Le Maître haben uns die Expansion des Raums gelehrt. Wohin dieser Raum allerdings expandiert, bleibt bislang Gegenstand von komplizierten theoretischen Überlegungen. Wer weiß ... vielleicht leben wir ja wie bei Men in Black doch im Bahnhofsspind einer außerirdischen Spezies? ? Was man aber unter Garantie feststellen kann, ist: Es gibt noch viel zu besprechen in diesem Podcast! Stay tuned: Wir hören uns wieder im Mai!
-
Folge vom 24.02.2022Episode 19: Er und SieFrei nach dem Motto "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?" (wobei die Begriffe nah/fern im Universum natürlich auch wieder recht relativ sind, nicht wahr? ?) reisen unsere zwei galaktischen Podcaster Jochen und Susanne heute im Gespräch zu den zwei Gesteinsplaneten Merkur und Venus, die ihre Bahnen zwischen Erde und Sonne ziehen und damit die zwei Sonnen-nächsten Planeten unseres Sonnensystems sind. Wie genau diese Bahnen aussehen und ob sich dabei etwa jemand gegen den Strom bewegt, wie oft sie es in einem Erdenjahr um die Sonne schaffen und wie die Nähe zur Sonne auf Merkur und Venus Einfluss nimmt, hört ihr hier. Beide Planeten weisen strukturelle Ähnlichkeiten zur Erde auf und dennoch ist die Erde alleine lebensfreundlich. Doch gab es z.B. auf der Venus - wo heute ein hohes Druck-, und Schwefelsäureaufkommen herrschen - auch einmal ein mögliches Zeitfenster für die Entwicklung von Leben? Und warum besitzt der Merkur eigentlich ein eigenes Magnetfeld? Hört rein und erfahrt mehr!