Wäre die Erde ein Lebewesen, die Diagnose wäre eindeutig: unser Planet ist krank. Und die wichtigste Ursache ist ebenso offensichtlich: der Mensch. Die Erde hat Fieber, Folge des menschengemachten Klimawandels. Die Artenvielfalt schwindet rapide. Sauberes Wasser wird an immer mehr Orten zur Mangelware. All das hängt zusammen, das zeigen Forschungen zum System Erde. Gesucht wird eine Medizin für die Erde, mit möglichst geringen Nebenwirkungen.

BildungWissenschaft & Technik
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik Folgen
Angesichts von Genmanipulation und Artenverlust stellen sich die Fragen: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun?
Folgen von hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik
28 Folgen
-
Folge vom 04.05.2018Brauchen wir eine Medizin der Erde?? (Folge 23)
-
Folge vom 27.04.2018Landwirtschaft: der Preis der Monokulturen (Folge 22)Die Agrarpolitik muss sich grundlegend ändern. Das steht für die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Professor Beate Jessel, fest. Die Landwirtschaft muss naturverträglich werden. Denn dass die Biodiversität so rapide schwindet, hat viel zu tun mit intensiven Anbaumethoden und riesigen eintönigen Feldern. Sie versprechen nur kurzfristig mehr Gewinn, denn mit den leergeräumten Landschaften gehen wertvolle Dienstleistungen der Natur verloren. Weltweit werden neue Strategien entwickelt, um gegenzusteuern.
-
Folge vom 20.04.2018Züchten, erforschen, schlachten: wie darf ich mit Tieren umgehen? (Folge 21)Unser Umgang mit Tieren ist voller Widersprüche. Forscher untersuchen an Affen die Wirkung von Dieselabgasen? Das geht gar nicht! Und im Pferdestall gibt es Ratten? Die werden natürlich vergiftet! Die Einstellung zu Tieren hängt auch davon ab, wie nahe sie uns stehen. Doch immer mehr Menschen hinterfragen diese Haltung. Tierwohl ist längst ein politisches Thema. Doch von einem Konsens, wie Tiere behandelt werden sollen, ist unsere Gesellschaft weit entfernt.