«Rund 30 Prozent der Kinder im Gymnasium gehören nicht dahin», das sagt ETH-Professorin und Lernforscherin Elsbeth Stern. Wären diese Kinder in einer Berufslehre, würden alle gewinnen. Florin Läubin gehörte zwar nicht zu diesem Drittel, trotzdem stieg er aus und macht jetzt eine Lehre.
Seine Mutter war über diese Pläne wenig erfreut und dachte im ersten Moment, Florin würde sich Chancen verbauen. Heute sieht sie, er hat alle Chancen der Welt und in einigen Bereichen mehr gelernt als er das im Gymi getan hätte. Warum es für die 30 Prozent, die nicht ins Gymi gehörten lohnt, die Berufslehre in Betracht zu ziehen, erzählen Florin und Eva Läubin im Input von Beatrice Gmünder. Und weshalb so auch das Gymnasium gestärkt würde, ordnet Elsbeth Stern ein.
_
(00:00) Intro
(01:42) Warum Florin Läubin das Gymi abgebrochen hat
(06:30) Digitalexpertin Sarah Genner erklärt, warum die Berufslehre im digitalen Umbruch zu den Gewinnerinnen gehört.
(14:36) Eva Läubin erklärt, weshalb sie skeptisch war bei Florins Plänen
(21:07) Besuch bei Florins Arbeitsplatz
(25:51) Im Gymi sitzen Kinder, die in der Berufslehre besser aufgehoben wären.
_
Gesprächspartnerinnen:
- Florin und Eva Läubin
- Dr. Sarah Genner, Digitalexpertin
- Prof. Dr. Elsbeth Stern, Lernforscherin ETH Zürich
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.

Kultur & Gesellschaft
Input Folgen
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf.ch
Folgen von Input
100 Folgen
-
Folge vom 18.02.2024Vom Gymnasium zur Lehre: Ein mutiger Schritt in die Zukunft?
-
Folge vom 07.02.2024«Lesen bringt das Hirn zum Glühen» - Wundermittel Buch?Wir lesen auf Handy- und Computerbildschirmen immer mehr, sprunghaft und oberflächlich. Aktuelle Forschungsresultate zeigen: Das beeinflusst auch unser Verhalten, wenn wir Bücher lesen. Dabei gilt das vertiefte, «immersive» Lesen als gesund – und wichtig für zwischenmenschliche Beziehungen. «Lesen bringt unser Gehirn zum Glühen und hält es fit.», sagt der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke. «Es macht uns empathischer», so die Leseforscherin Andrea Bertschi-Kaufmann. Deshalb sei es essenziell, Kindern und Jugendlichen die Freude an Büchern weiterzugeben – und sie für sich selbst zu pflegen. Nur, wie machen wir das, zwischen Job, Familie, Social Media und Serienbingen? Gesprächspartner:innen: * Lutz Jäncke, Neurowissenschaftler Universität Zürich, em. Prof. * Andrea Bertschi-Kaufmann, Professorin für Leseforschung und Literaturdidaktin, em. * Kund:innen im Buchhandel Erwähnte Bücher: Douglas Adams: "Per Anhalter durch die Galaxis" Markus Werner: "Der Ägyptische Heinrich" Virginie Despentes: "Liebes Arschloch" Bernardine Evaristo: "Mr. Loverman" Usama Al Shamani: "Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt" Susanna Tamaro: "Geschichte einer grossen Liebe" Zeruya Shalev: "Nicht ich" Andreas Eschbach: "Der schlauste Mann der Welt" Andrea Camilleri: "Commissario Montalbano" Martin Suter: "Melody" Theodor Fontane: "Effi Briest" Links: "Kafka meets BookTok": SRF Literaturclub https://www.srf.ch/play/tv/literaturclub/video/kafka-meets-booktok?urn=urn:srf:video:16880424-15a4-4b5c-a2aa-49bb40c137e6 Zum Newsletter von SRF Literatur https://www.srf.ch/kultur/literatur/literatur-abonnieren-sie-den-newsletter-von-srf-literatur Autorin: Julia Lüscher
-
Folge vom 31.01.2024Regretting Motherhood: «Ich bereue das Muttersein!»«Ich habe mein Kind gern, aber ich hasse die Mutterrolle!»: Es dauerte Jahre, bis Sibylle* es wagte, diesen Satz zu denken und auszusprechen. Mutterschaft zu bereuen ist ein gesellschaftliches Tabu. Sibylle hat sich nie Kinder gewünscht. Ihrem Partner zuliebe liess sie sich aber auf das Projekt «Kind» ein. Und bereute diesen Entscheid schon kurz nach der Geburt ihres Sohnes. Sibylle fühlt sich in der Mutterrolle gefangen wie in einem Hamsterrad. Mit ihren «falschen» Gefühlen ist Sibylle nicht allein: Psychotherapeutin Linda Rasumowsky betreut oft bereuende Mütter. Viele sind in die Mutterrolle geschlittert, ohne dies wirklich zu wollen. Sind bereuende Mütter Rabenmütter? «Nein!», sagt die Expertin. Denn die Ansprüche an alle Mütter seien unmenschlich hoch und eigentlich nicht zu erfüllen. *Name geändert (00:00) Intro (01:30) Worte finden für das Unaussprechbare (03:30) Der Entscheid fürs Kind trotz fehlendem Kinderwunsch (06:30) Das Baby ist da, die Muttergefühle fehlen (12:45) Regretting Motherhood: Worte finden für das Unaussprechbare (15:00) Gründe für das Bereuen der Mutterschaft (21:30) Sibylle ist nicht allein – Studie zu Regretting Parenthood (25:50) Martin erfährt von Sibylles Gefühlen (29:10) Die Sorge um das Kind _ Gesprächspartnerinnen: Sibylle, 43, arbeitet im Bildungsbereich, bereuende Mutter eines Sohnes Martin, 44, Informatiker, Sibylles Ehemann Linda Rasumowsky, Psychotherapeutin, Gründerin mentalwell.mom _ Links und Literatur: mpg.de/1192428/kinder-machen-gluecklich researchgate.net/publication/273291332_Regretting_Motherhood_A_Sociopolitical_Analysis //yougov.de/politics/articles/16036-regretting-parenthood-wenn-eltern-ihre-kinder-lieb Donath, Orna: Regretting Motherhood. Wenn Mütter bereuen. 2016 Mundlos, Christina: Wenn Mutter Sein nicht glücklich macht. Das Phänomen Regretting Motherhood. 2015 Rösler, Annika und Höllrigl Tschaikner, Evelyn: Mythos Mutterinstinkt: Wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässt - Von Muttertät und Matreszenz. 2023 mentalwellmom.com/%C3%BCber-mentalwellmom //pusteblumen-fuer-mama.de/ srf.ch/play/tv/reporter/video/mona-vetsch-fragt-nach---machen-kinder-gluecklich?urn=urn:srf:video:356857d9-1de7-4cbd-a331-4bbbfed7f389 _ _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.