Input-Logo

Kultur & Literatur

Input

«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf.ch                        

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Input

100 Folgen
  • Folge vom 14.06.2023
    Epiliert, gewaxt, gezupft: Warum müssen Körperhaare weg?
    Bei der Körperbehaarung gibt es für viele kein Pardon. Oft sind schon die kleinsten Stoppeln zu viel. Warum eigentlich? Was lässt sich am unliebsamen Körperhaar ablesen? Input-Redaktorin Julia Lüscher reist vom Freibad ins Kosmetikstudio, entdeckt im Kleinen die Funktion der Haarfollikel und im Grossen Muster einer patriarchal geprägten Gesellschaftsordnung. _ (00:00) Intro (01:50) Im Kosmetikstudio (07:20) In der Badi: Warum enthaaren Frauen? (08:55) Körperhaare im Laufe der Menschheitsgeschichte: Mit Historikerin Roberta Spano (14:28) In der Badi II: Wie stehen Männer zu Körperhaaren? (17:58) Historikerin zu Ordnungssystem in der Gesellschaft und Bestrafungsmechanismus behaarter Körper (21:40) Bei der Dermatologin: Sind Körperhaare unhygienisch? (22:27) Funktion der Körperhaare & Funfacts _ Zu hören in diesem Podcast: - Margarete Heid, Kosmetikerin / Geschäftsführerin "Beijaflor", Zürich - Roberta Spano, Historikerin - Sabine Kurzidem, Fachärztin für Dermatologie / Skinmed Lenzburg und Zürich _ Hierlang zum Artikel. _ Feedback und Themenvorschläge nehmen wir gerne entgegen, via input@srf3.ch. Wir freuen uns, wenn ihr die Folge mit Freundinnen und Kollegen teilt. _ Mehr zum Thema:  - Input: Der Bart, die letzte Bastion der Männlichkeit? srf.ch/audio/input/input-kompakt-der-bart-die-letzte-bastion-der-maennlichkeit?id=11300623 - Input: Sexualisiert, verboten, zensiert: Warum Nippel nicht gleich Nippel sind srf.ch/audio/input/sexualisiert-verboten-zensiert-warum-nippel-nicht-gleich-nippel-sind?id=12250363 _ Autorin: Julia Lüscher
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.06.2023
    Wie geht gutes Zuhören?
    Laut Studie finden 96 Prozent aller Erwachsener, sie können gut zuhören. Unsinn, meinen Experten. Das Gegenteil sei der Fall. Warum hören wir nicht richtig zu und was heisst eigentlich gutes Zuhören? «Input»-Redaktorin Mariel Kreis sucht Rat – bei ihrem Coiffeur, einer Psychologin der Notrufnummer 147 und dem Erfinder der sogenannten Zuhörerbänkli. Dabei erfährt sie: Durch gutes Zuhören lernt man auch viel über sich selbst. _ (00:00) Intro (00:05) Coiffeur Helmut Zemp (07:33) Warum hören wir einander nicht richtig zu? (13:41) Nirosha Aebischer, Psychologin Notrufnummer 147 (19:31) Franz Klopfenstein, «Erfinder» des Zuhörerbänkli _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartnerinnen: - Helmut Zemp, Coiffeur/Inhaber Modelhair Bern - Nirosha Aebischer, Psychologin/Beraterin Notrufnummer 147 - Franz Klopfenstein, Zuhörer/Coach _ Team: - Autorin: Mariel Kreis
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 31.05.2023
    Chronische Krankheit in der Beziehung – bleiben oder gehen?
    Romea leidet seit zwei Jahren an Long Covid – extreme Müdigkeit, Koordinationsschwierigkeiten und Brain Fog machen ihr zu schaffen. Daneben ihre Partnerin Rebecca, die sie pflegt, funktioniert und irgendwann ausbrennt.  Die chronische Krankheit wird zur Zerreissprobe für das Paar, und Rebecca sieht sich mit der Frage konfrontiert: Soll sie bleiben oder sich trennen? _ Input-Redaktorin Anna Kreidler spricht mit einer Paartherapeutin und einer Philosophin, um herauszufinden, wie sich eine Krankheit langfristig auf die Beziehung zwischen zwei Personen auswirken kann. _ (00:00) Intro (02:25) Bei Romea und Rebecca (10:22) Psycho- und Paartherapeutin Mirjam Kessler (12:27) Die Lage in der Beziehung spitzt sich zu (18:54) Philosophin Barbara Schmitz über die Gewissensfrage (22:41) Trennen oder bleiben? (26:00) Die Sache mit der Hoffnung _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartnerinnen: - Romea (44) & Rebecca (32) - Psycho- und Paartherapeutin Mirjam Kessler - Philosophin Barbara Schmitz _ Links: - rec.-Reportage «Jung und an Long Covid erkrankt» youtu.be/jqmrgC_quD4 _ Team: - Autorin: Anna Kreidler
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.05.2023
    Das Hochstapler-Syndrom: «Bald fliege ich auf!»
    Alex (30) war bestens qualifiziert für seinen Job, bekam gutes Feedback, und doch fürchtete er: «Ich kann ja eigentlich gar nichts. Bald fliege ich auf.» Hochstapler- oder Impostor-Syndrom heisst das Phänomen, und es betrifft mehr Leute, als man denkt.  «Oft kommen Betroffene erst nach einem Burnout auf das Syndrom», sagt Coach Joëlle Huser. Input-Redaktorin Julia Lüscher fragt nach: Woher kommt das Hochstapler-Syndrom? Und können wir es loswerden? _ Zu hören in diesem Podcast: - Input-Hörer Alex, 30 - Michaela Muthig, Ärztin und Coach. Buch: «Und morgen fliege ich auf» coaching-azur.de/buch-und-morgen-fliege-ich-auf - Joelle Huser, Coach und Spezialistin für Perfektionismus. Buch: Lichtblick für helle Köpfe lmvz.ch/wissen/lichtblick-fur-helle-kopfe _ Hierlang zum Artikel. _ Feedback gerne an input@srf3.ch. Autorin: Julia Lüscher
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X