
Wissenschaft & Technik
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast Folgen
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.
Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
-
Folge vom 18.03.2022(51) Liebe, Mallorca und KartoffelsalatMusik ist ein zentrales Element im Leben. Sie ist unterhaltend, kann aber in vielen Momenten aber auch helfen, die Stimmung zum Positiven hin zu regulieren. Stressbewältigung kann in der Regel wunderbar mit Musik funktionieren, aber auch Angst und Anspannung abzubauen gelingt gut, wenn es von entsprechenden Melodien begleitet ist. Ein wichtiges Stichwort dabei ist Eskapismus - die Flucht aus dem Alltag. Und für viele ist der Schlager dafür die Musik der Wahl. Musikwissenschaftler Dr. Felix Christian Thiesen von der Uni Würzburg erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, warum der Schlager so lange und zu unrecht keine große Bedeutung in der Forschung gefunden hat und warum banale Texte im Zweifel die größten Erfolge feiern. Die Hintergrundinformationen • Umfrage im Rahmen der Forschung von Felix Christian Thiesen an der Universität Würzburg: Warum hören Menschen gern deutschsprachige Musik? https://ww2.unipark.de/uc/Musikbefragung/ • Studie der Psychologen Adam Lonsdale und Adrian North folgt dem sog. Uses-and-Gratifications-Ansatz; sie untersucht, welche Nutzungsmotive für das Hören von Musik eine Rolle spielen | Lonsdale, A.J., North, A.C. (2011). Why do we listen to music? A uses and gratifications analysis. British Journal of Psychology, 102(1), 108-134 • Studie von Thomas Schäfer und Peter Sedlmeier untersucht Zusammenhänge zwischen musikalischer Präferenz und Funktionen von Musik. Schäfer, T., Sedlmeier, P. (2009). From the functions of music to music preference. Psychology of Music, 37(3). 279-300 • Theodor W. Adornos deutliche Stellung zum Schlager und seinen Hörer:innen, wobei er den Begriff auch auf englischsprachige Popularmusik bezieht | Adorno, T. W. (1968). Einleitung in die Musiksoziologie: Zwölf theoretische Vorlesungen. Suhrkamp • Musikpsychologe Klaus-Ernst Behne und seine Sicht auf den Schager | Behne, K.-E. (1982). Lern- und motivationspsychologische Besonderheiten musikalischer Lernprozesse. In W. Schmidt-Brunner & S. Abel-Struth (Eds.), Methoden des Musikunterrichts: Eine Bestandsaufnahme (pp. 96-110). Schott • Musikethnologe Julio Mendívil über den Deutschen Schlager: Identitätsstiftende Dimension des Genres im Mittelpunkt | Mendívil, J. (2008). Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Betrachtungen zum deutschen Schlager. Transcript. • Die umfangreiche literaturwissenschaftliche Arbeit Jens Reislohs zum Schlager mit Fokus auf die Texte des Genres: Die Kriterien Kritik, Inhalt und Funktion in Abgrenzung zu anderen Formen der Popmusik (dem Neuen Deutschen Lied) | Reisloh, J. (2011). Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Telos. • Forschung zu einigen aktuellen musikalischen Entwicklungen im aktuellen Pop-Schlager | Thiesen, F.C. (2021). "Sonne und Strand" im neuen Gewand: Strukturelle Frischzellenkur im deutschen Pop-Schlager. In M. Schwarz (Ed.), Das verdächtig Populäre in der Musik (pp. 191-208). • Analyse von gut 200 volkstümlichen Schlager auf verbindende Merkmale | Mechthild von Schoenebeck, (1994). "Wenn die Heidschnucken sich in die Äuglein gucken…": Politische Inhalte des volkstümlichen Schlagers. In H. Rösing (Ed.), Musik der Skinheads und ein Gegenpart (pp. 6-24). CODA. • Welche musikalischen Eigenschaften führen dazu, dass wir in der Lage sind, ein vertrautes Musikstück nach Sekundenbruchteilen zu erkennen? | Felix Christian Thiesen: Mikroklänge - Plinks. Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte. Tectum. (2021) • Mikroklänge | Thiesen, F. C., Kopiez, R., Müllensiefen, D., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2020). Duration, song section, entropy: Suggestions for a model of rapid music recognition processes. Journal of New Music Research, 49(4), 334-348. Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2019). • Mikroklänge | A snippet in a snippet: Development of the matryoshka principle for the construction of very short musical stimuli (plinks). Musicae Scientiae, 23(1), 1-15. • STRG_F: Ich werde Schlagerstar https://www.youtube.com/embed/WLddELlFegk
-
Folge vom 11.03.2022S1E4 SCIENCE SLAM Samir Salameh: Wie faszinierend ist Zigarettenrauch bitte?Was haben Schokolade und Rauch gemeinsam? Der Nanotechnologe Samir Salameh erklärt die Sache mit den Aerosolen.
-
Folge vom 04.03.2022(50) Replace, Reduce, RefineTierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, wie künstliche Herzmuskel hergestellt werden und wo ihre Grenzen liegen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erläutert sie, was auf einem Chip nachgestellte Mini-Organe leisten und warum es so schwer ist, in der Medikamentenentwicklung auf Versuche am lebenden Organismus zu verzichten. Außerdem nimmt sie uns mit ins Labor Hamburger Biologinnen, die sich mit Einsatzmöglichkeiten für Schlachtabfälle beschäftigen - und dabei erstmal rausfinden müssen, mit welcher Maschine sich Schweinenieren möglichst dünn und schonend schneiden lassen. Eine Recherche, die Hoffnung macht - und doch zu große Erwartungen dämpft. Mit dieser Episode knüpfen wir an unsere Podcast-Folge 38 an, "Vom Wert der Tiere". DIe Hintergrundinformationen • NDR Synapsen: Vom Wert der Tiere https://www.ndr.de/podcastsynapsen204.html • Video eines Herz-Organoids | Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Pulsierende Herzen in der Petrischale, Mai 2021 https://www.oeaw.ac.at/imba-de/ueber-imba/newsroom/news/pulsierende-herzen-in-der-petrischale • Leitfaden zur Reduzierung von Versuchstieren in der kardiovaskulären Forschung | Van der Velden et al: Animal models and animal-free innovations for cardiovascular research: current status and routes to be explored. Consensus document of the ESC Working Group on Myocardial Function and the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart in Cardiovascular Research 2022 https://academic.oup.com/cardiovascres/advance-article/doi/10.1093/cvr/cvab370/6499268?login=true • TED-Talk zur Organ-on-a-Chip-Technologie | Geraldine Hamilton: Körperteile auf Chips, Dezember 2013 https://www.youtube.com/watch?v=CpkXmtJOH84 • Verringert die Organ-on-a-Chip-Methode die Anzahl von Tierversuchen? | Christine Broll, Wenn das Plättchen im Herzschlag pulsiert, Fraunhofer-Magazin, März 2019 https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html • Reduktion von Tierversuchen in der experimentellen Arzneimittelprüfung | Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Behrensdorf-Nicol und Krämer, September 2014 https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/wiss-publikationen-volltext/bundesgesundheitsblatt/2014/2014-reduktion-tierversuche-exp-arzneimittelpruefung.pdf?__blob=publicationFile&v=2