Synapsen – ein Wissenschaftspodcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

148 Folgen
  • Folge vom 27.08.2021
    (36) Kopierfehler im Kopf
    5G ist das wahre Virus, die Corona-Impfung ist ansteckend, an Masken kann man ersticken: In der Pandemie wimmelt es von Fake News. Dabei tappen wir gedanklich in Fallen, die die Forschung längst kennt: Kausalfehler, Bestätigungsfehler, Framing, Dunning Kruger-Effekt. Der Kognitionspsychologe Markus Knauff erklärt im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig, was Falschnachrichten mit unserem Denken machen, was ihre Verbreitung mit Aufmerksamkeit zu tun hat und wie man kognitive Verzerrungen vermeiden kann. Die Hintergrundinformationen • Fake News, Social Media und Aufmerksamkeit | Gordon Pennycook et al: Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online: "Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online", erschienen im März 2021 auf Nature • Übersichtsartikel zu Falschnachrichten und Kognitionspsychologie, mit vielen Quellenverweisen | Gordon Pennycook et al: The Psychology of Fake News. Trends in Cognitive Science Vol.25, No.5/2021 (Cell Press): "The Psychology of Fake News", erschienen im März 2021 bei Cell • So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen. Ein Gastbeitrag von Markus Knauff. Zeit Online, 15. Januar 2021: "So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen", erschienen im Januar 2021 bei Zeit Online Vertrauen vor Kontrolle. Fälschung in Wissenschaft und Dokumentarfilmen | Markus Knauff: "Vertrauen vor Kontrolle", erschienen in Forschung & Lehre im Juni 2021 • Artikel über Verschwörungstheorien | Markus Knauff: "Gegen Irrationalität gibt es auch Impfstoffe", erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Februar 2021
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.07.2021
    (35) Die im Dunkeln sieht man nicht
    Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Die Hintergrundinformationen • Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 | Robert Koch-Insititut: Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand https://edoc.rki.de/handle/176904/6965 • Risikofaktoren und Covid-19-Tests in Großbritannien | Marc Chadeau-Hyam, Barbara Bodinier, Joshua Elliott, Matthew D Whitaker, Ioanna Tzoulaki, Roel Vermeulen, Michelle Kelly-Irving, Cyrille Delpierre und Paul Elliott: "Risk factors for positive and negative COVID-19 tests: a cautious and in-depth analysis of UK biobank data", erschienen August 2020 bei Oxford Academic https://academic.oup.com/ije/article/49/5/1454/5894660?login=true • Covid-19 Inzidenz und Sterberate in Abhängigkeit von schlechten Wohnverhältnissen in den USA | Khansa Ahmad, Sebhat Erqou, Nishant Shah, Umair Nazir, Alan R. Morrison, Gaurav Choudhary und Wen-Chih Wu: "Association of poor housing conditions with COVID-19 incidence and mortality across US counties", erschienen November 2020 bei PLOS ONE https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0241327 • Mobilität und Nahverkehr in der Corona-Pandemie in New York | Karla Therese L. Sy, Micaela E. Martinez, Benjamin Rader und Laura F. White: "Socioeconomic disparities in subway use and COVID-19 outcomes in New York City", erschienen Mai 2020 auf medRxiv https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.28.20115949v1.full.pdf • Mobilität und Ungleichheit | Serina Chang, Emma Pierson, Pang Wei Koh, Jaline Gerardin, Beth Redbird, David Grusky und Jure Leskovec: "Mobility network models of COVID-19 explain inequities and inform reopening", erschienen November 2020 bei Nature https://www.nature.com/articles/s41586-020-2923-3.pdf • Studie aus Israel zum Zugang zu Tests und Infektionsrisiken in der Corona-Pandemie | Khitam Muhsen, Wasef Na'aminh, Yelena Lapidot, Sophy Goren, Yonatan Amir, Saritte Perlman, Manfred S. Green, Gabriel Chodick und Dani Cohen: "A nationwide analysis of population group differences in the COVID-19 epidemic in Israel, February 2020–February 2021", erschienen August 2020 in The Lancet Regional Health - Europe auf ScienceDirect https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666776221001071 • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Schweden | Jonathan Bergman, Marcel Ballin, Anna Nordström und Peter Nordström: "Risk factors for COVID-19 diagnosis, hospitalization, and subsequent all-cause mortality in Sweden: a nationwide study", erschienen März 2021 in European Journal of Epidemiology volume bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00732-w • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Großbritannien | Joshua Elliott, Barbara Bodinier, Matthew Whitaker, Cyrille Delpierre, Roel Vermeulen, Ioanna Tzoulaki, Paul Elliott und Marc Chadeau-Hyam: "COVID-19 mortality in the UK Biobank cohort: revisiting and evaluating risk factors", erschienen Februar 2021 im European Journal of Epidemiology bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00722-y • Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose | Morten Wahrendorf, Christoph J. Rupprecht, Olga Dortmann, Maria Scheider und Nico Dragano: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland, erschienen Januar 2021 im Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz auf Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-021-03280-6 • Inzidenz und Sterblichkeit in Abhängigkeit vom sozialen Status in Chile | Gonzalo E. Mena, Pamela P. Martinez, Ayesha S. Mahmud, Pablo A. Marquet, Caroline O. Buckee und Mauricio Santillana: "Socioeconomic status determines COVID-19 incidence and related mortality in Santiago, Chile", erschienen Mai 2021 bei Science https://science.sciencemag.org/content/372/6545/eabg5298.abstract • Impfungen und Bevölkerungsgruppen - Studie aus Italien | Alexander Domnich, Maura Cambiaggi, Alessandro Vasco, Luca Maraniello, Filippo Ansaldi, Vincenzo Baldo, Paolo Bonanni, Giovanna Elisa Calabrò, Claudio Costantino, Chiara de Waure, Giovanni Gabutti, Vincenzo Restivo, Caterina Rizzo, Francesco Vitale und Riccardo Grassi: "Attitudes and Beliefs on Influenza Vaccination during the COVID-19 Pandemic: Results from a Representative Italian Survey", erschienen November 2020 bei MDPI https://www.mdpi.com/2076-393X/8/4/711 • Grippe und Impfung bei 65+ | Jason M Nagata, Isabel Hernández-Ramos, Anand Sivasankara Kurup, Daniel Albrecht, Claudia Vivas-Torrealba und Carlos Franco-Paredes, "Social determinants of health and seasonal influenza vaccination in adults ≥65 years: a systematic review of qualitative and quantitative data", erschienen April 2013 bei BMC (Springer Nature) https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2458-13-388 • Daten aus früheren Pandemien - Hohe Sterberaten bei niedrigem sozialen Status | "Social inequality - a forgotten factor in pandemic influenza preparedness", erschienen Juni 2017 bei Tidsskrift for Den norske legeforening Oslo https://tidsskriftet.no/2017/05/global-helse/social-inequality-forgotten-factor-pandemic-influenza-preparedness • Frühere Pandemien - SARS | Grace Wong Bucchianeri: "Is SARS a Poor Man's Disease? Socioeconomic Status and Risk Factors for SARS Transmission", erschienen 2010 in Forum for Health Economics & Policy https://www.degruyter.com/document/doi/10.2202/1558-9544.1209/html • Frühere Pandemien - Blick auf Chicago 1918 | Kyra H. Grantz, Madhura S. Rane, Henrik Salje, Gregory E. Glass, Stephen E. Schachterle, and Derek A. T. Cummings: "Disparities in influenza mortality and transmission related to sociodemographic factors within Chicago in the pandemic of 1918", erschienen November 2016 bei PNAS https://www.pnas.org/content/113/48/13839.short • Ungleichheit und Epidemien als Herausforderung für die globale Sicherheit | Sandra Crouse Quinn und Supriya Kumar: "Health Inequalities and Infectious Disease Epidemics: A Challenge for Global Health Security", erschienen September 2014 im Biosecurity and Bioterrorism: Biodefense Strategy, Practice, and Science bei Mary Ann Liebert, Inc., publishers https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/bsp.2014.0032
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.06.2021
    (34) Frau - Mann - Divers - egal?
    Der Schädel von Männern ist im Verhältnis zu ihrem Körper kleiner als der von Frauen. Daher müssen Männer intelligenter sein als Frauen - diese und ähnliche Aussagen wurden in den vergangenen Jahrhunderten dazu genutzt, die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen zu legitimieren. Mit dem relativ neuen Forschungsgebiet "Genderstudies" hat die Forschung rund um Gender und Geschlecht neuen Auftrieb erhalten. Wie groß sind die die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geschlechtern wirklich? Und warum gibt es biologisch gesehen gar keine scharfe Trennung von Geschlechtern? Über diese Fragen sprechen Host Lucie Kluth und Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans in der aktuellen Folge von Synapsen. Und sie blicken auch auf den Wissenschaftsbetrieb selbst: Wie steht es dort um die Gleich- oder Ungleichbehandlung der Geschlechter? Dort, wo an Unterschieden zwischen Geschlechtern geforscht wird und wo die andauernde Diskriminierung von Personen aufgrund ihres Geschlechts kritisiert wird? Die Hintergrundinformationen • Anteil Frauen in der Wissenschaft | Statistisches Bundesamt: Personal an Hochschulen - Fachserie 11 Reihe 4.4 - 2019 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/personal-hochschulen-2110440197004.html;jsessionid=C60568A35D53A45371DB2647A672F287.live712 • Studie zu Kompetenz von Forschenden bei identischem CV | Corinne A. Moss-Racusin, John F. Dovidio, Victoria L. Brescoll, Mark J. Graham, Jo Handelsman: "Science faculty's subtle gender biases favor male students", erschienen 2012 auf PNAS https://www.pnas.org/content/109/41/16474 • Debatte über binäres biologisches Geschlecht | Claire Ainsworth: "Sex redefined", erschienen 2015 auf Nature https://www.nature.com/news/sex-redefined-1.16943 • Dissertation Stephanie Michalczyk über Geschlecht und Gender im Wissenschaftsbetrieb | Stephanie Michalczyk: "The [M]OTHER. Geschlecht im Hochschulreformdiskurs", erschienen 2021 auf jpc https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/stephanie-michalczyk-the-m-other-geschlecht-im-hochschulreformdiskurs/hnum/10479976 • Vornamen von Profesorinnen und Professoren | "Studie: Wie heißen Deutschlands Professorinnen und Professoren?", erschienen 2019 auf forschung-und-lehre.de https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/wie-heissen-deutschlands-professorinnen-und-professoren-1511/ • Kinder zeichnen Wissenschaftler | David I. Miller, Kyle M. Nolla, Alice H. Eagly, David H. Uttal: "The Development of Children's Gender-Science Stereotypes - A Meta-analysis of 5 Decades of U.S. Draw-A-Scientist Studies" https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13039 • Männer präsentieren ihre Forschung positiver | Marc J Lerchenmueller et al.: "Gender differences in how scientists present the importance of their research: observational study", erschienen 2019 auf The BMJ https://www.bmj.com/content/367/bmj.l6573 • Gender-bias in Zitierungen von Veröffentlichungen | Jordan D. Dworkin, Kristin A. Linn, Erin G. Teich, Perry Zurn, Russell T. Shinohara, Danielle S. Bassett: "The extent and drivers of gender imbalance in neuroscience reference lists", erschienen 2020 auf Nature Science https://www.nature.com/articles/s41593-020-0658-y • Frauen publizieren weniger während Corona-Pandemie | Carolin Lerchenmüller, Leo Schmallenbach, Anupam B Jena, Marc J Lerchenmueller: "Longitudinal analyses of gender differences in first authorship publications related to COVID-19", erschienen 2021 auf BMJ Journals https://bmjopen.bmj.com/content/11/4/e045176 • Debatte um Caster Semenya | Quarks: "Urteil gegen Caster Semenya So fragwürdig ist die Testosteron-Regel", erschienen 2019 https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/darum-ist-das-urteil-gegen-caster-semenya-so-umstritten/ • Buch Gender-Neurowissenschaften | Daphna Joel, Luba Vikhanski: "Das Gehirn hat kein Geschlecht - Wie die Neurowissenschaft die Genderdebatte revolutioniert", erschienen 2021 https://www.dtv.de/buch/daphna-joel-luba-vikhanski-das-gehirn-hat-kein-geschlecht-43780/?gclid=Cj0KCQjwk4yGBhDQARIsACGfAesgHBV5ESprqSX6p8Vd9JicqinWzmDo772ZnhjNegbpDIUA0iubVGQaArZTEALw_wcB • Publikation zu Theorie von Mosaikgehirn | Daphna Joel et al.: "Sex beyond the genitalia: The human brain mosaic", erschienen 2015 https://www.pnas.org/content/112/50/15468?fbclid=IwAR3SluVjPC6mbqu0fU7km0E_QmSYe0r5-7axHEC4P4_4tbZnu2h-tiqmcok • Hochstaplersyndrom | Dena M. Bravata et al.: "Prevalence, Predictors, and Treatment of Impostor Syndrome: a Systematic Review", erschienen 2019 im Journal of General Internal Medicine auf Springer Link https://link.springer.com/article/10.1007/s11606-019-05364-1?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst&utm_source=ArticleAuthorOnlineFirst&utm_medium=email&utm_content=AA_en_06082018&ArticleAuthorOnlineFirst_20191218 • Geschlechtswechsel Clownfische | Laura Casas, Fran Saborido-Rey, Taewoo Ryu, Craig Michell, Timothy Ravasi, Xabier Irigoien: "Sex Change in Clownfish: Molecular Insights from Transcriptome Analysis", erschienen 2016 auf Nature https://www.nature.com/articles/srep35461 • Testosteron-Spiegel in Abhängigkeit davon, wo Männer aufgewachsen sind | Kesson Magid, Robert T. Chatterton, Farid Uddin Ahamed, Gillian R. Bentley: "Childhood ecology influences salivary testosterone, pubertal age and stature of Bangladeshi UK migrant men", erschienen 2018 auf Nature https://www.nature.com/articles/s41559-018-0567-6.epdf?shared_access_token=42QCEb0ikI3LwIuBc6u-TtRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0PbKnmbIjl8rYFaKg5N_uaEq-vZMt4S1KZW0-E8fc2aHlKL1ck_GKRaWmEHOMIqVLl4z2oOVCyZcIePs9HjZLlarRQcixreViJFx6kkO817Ksdf7ReBnqTqNi0sl5QozkM%3D • Testosteron und Männer, die sich um Kinder kümmern | Lee T. Gettlera, Thomas W. McDadea, Alan B. Feranilc, Christopher W. Kuzawa: "Longitudinal evidence that fatherhood decreases testosterone in human males", erschienen 2011 bei PNAS https://www.pnas.org/content/pnas/108/39/16194.full.pdf • Film "Picture a scientist" bei NDR Kultur https://www.ndr.de/kultur/film/Doku-ueber-Frauen-in-der-Wissenschaft-Picture-a-Scientist,pictureascientist100.html • Beispiele für geschlechtssensible Forschung | Gendered Innovations in Science, Health & Medicine, Engineering and Environment http://genderedinnovations.stanford.edu/ • Geruch von Männern stresst Ratten | Robert E Sorge, et al.: "Olfactory exposure to males, including men, causes stress and related analgesia in rodents", erschienen 2014 auf Nature https://www.nature.com/articles/nmeth.2935 • Forschung zu Seenadeln und Seepferdchen | Oliva Roth für Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel https://www.geomar.de/oroth
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.06.2021
    (33) Die andere Entdeckung Afrikas
    Aus europäischer Sicht waren große Teile Afrikas Mitte des 19. Jahrhundert noch weiße Flecken auf der Landkarte. Bis dahin waren kaum Forscher aus Europa dorthin gelangt - aber auch weil viele Forscher diesen Teil der Welt für uninteressant hielten. Diese Haltung versperrte den damaligen Wissenschaftlern den Zugang zum Beispiel zu Handschriften mit einem Wissensschatz, den es dort durchaus gab. Host Lucie Kluth spricht mit Autorin Heide Soltau auch über Forscher, die ganz anders an ihre Forschung herangegangen sind, zum Beispiel über Heinrich Barth, der während seiner Expedition durch afrikanische Länder einheimische Gelehrte befragt hat, verschiedene Sprachen gelernt hat und so erfahren hat, dass Afrika durchaus ein kulturreicher Kontinent war. Die Hintergrundinformationen • Tagebuch Heinrich Barths Reise, im Auftrag der Britischen Regierung | Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentral-Afrika in den Jahren 1849–1855. 5 Bände, Justus Perthes Verlag, in: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV023897295 • Forschungen und Abenteuer in Nord-und Zentralafrika | Heinrich Barth: Die große Reise. 1849-1855 /hrsg. von Heinrich Schiffers. Erschienen bei Thienemann, Edition Erdmann 1986 • Charlie English: Die Bücherschmuggler von Timbuktu. Von der Suche nach der sagenumwobenen Stadt und der Rettung ihres Schatzes. Erschienen bei Hoffmann und Campe 2018 • Zur historischen Anthropologie vorkolonialer Herrschaft in Afrika | Christoph Marx: Charisma und Lineage. In: Jenseits von Dichotomien. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa / Ntewusu, Samuel; Paarmann, Nina (Hrsg.) 2020, S. 385 - 401 • Zur historischen Erfassung des vorkolonialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | Christoph Marx, Heinrich Barth, 1988: Völker ohne Schrift und Geschichte. Erschienen bei Steiner 1988, S. 8–39 • Christoph Marx: Afrika Reisender ohne imperiale Ambitionen. In: Damals 08/2020, www.damals.de • Reiner Prass, Forschungsreise und Wissensproduktion in Afrika in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2019, www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1728 • Vorkoloniale Wissensproduktion zwischen Afrika und Europa | Achim von Oppen: "Sie schlossen uns einen Weltteil auf.", erschienen auf goethe.de. www.goethe.de/prj/lat/de/spu/22085317.html • Studien zur Kulturkunde | 125. Sous la direction de Mamadou Diawara, Paolo Fernando de Moraes Farias et Gerd Spittler: Heinrich Barth et L’Afrique, erschienen im Rüdiger Köppe Verlag Köln 2006 • Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft | Rainer Tetzlaff: Afrika, erschienen bei Springer VS 2018
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X