Die Sendung «Treffpunkt Trick 77» ist Gast bei Reto Greppi. Der Luzerner ist Schuhmacher mit Leib und Seele. Als Spezialist für Reparaturen weiss er genau, wie man Schuhe pflegt und flickt.
Reto Greppi führ in zweiter Generation die «Schuhmacherei Greppi» in Nebikon. «Die Qualität vieler Schuhe hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Sogar namhafte Schuhmarken haben auf Billigmaterialien umgestellt», sagt der Obmann beim Schuhmacher Berufsverband SSOMV.
Der Fachmann rät, trotz aller modischer Beeinflussung auf die Qualität von Material und Verarbeitung zu achten. Bei günstigen Onlinekäufen seien Reparaturen oft teurer als die Schuhe selbst.

RatgeberLeben & Liebe
Trick 77 Folgen
In Haushalt oder Garten gibt es immer kleinere oder grössere Probleme, die nach einer Lösung verlangen: Verstopfte Abflüsse, lästige Fruchtfliegen, hartnäckige Flecken, stockende Reissverschlüsse und vieles mehr. Für viele Fälle gibt es einen einfachen Trick – man muss ihn nur kennen. «Trick 77» zeigt einfache Lösungen für vielfältige Alltagsprobleme.
Folgen von Trick 77
50 Folgen
-
Folge vom 06.02.2024Wo drückt der Schuh?
-
Folge vom 16.01.2024Was machen mit einem alten Klavier?Klaviere gehören zu den beliebtesten Instrumenten. Durch die Popularität der E-Pianos sind traditionelle Klaviere als Occasionen jedoch weit weniger gefragt als früher. Wer nicht mehr spielt, steht vor der Frage: Was tun mit dem Instrument? Revision Wurde ein Klavier nicht regelmässig gewartet, können Schäden oft nur noch durch eine Revision behoben werden. Solche Reparaturen sind kostspielig und lohnen sich (rein rechnerisch) nur bei hochwertigen Klavieren und Flügeln. Unbedingt die Meinung einer Fachperson einholen. Verkauf Je nach Modell und Zustand variieren die Preise für gebrauchte Klaviere und Flügel stark. Als Laie sollte man beim Kauf eine Fachperson beiziehen. Oft werden die Instrumente sogar «Gratis, zum abholen» angeboten. Hier kann man ein Schnäppchen erwischen oder aber mit grossem Aufwand ein Instrument mit einem Defekt abtransportieren. Viele Musikschulen und Fachgeschäfte haben einen internen Inserateaushang. Dieser bietet Verkäufern und Käufern eine gute Übersicht von Angebot und Nachfrage in der Region. Entsorgung oder Spende Klaviere werden in der Regel von Spezialfirmen abtransportiert und entsorgt. Möchte man selbst ein Klavier zu einer Entsorgungsstelle bringen, sollte man sich telefonisch erkundigen, wo und wie das schwere Instrument abgeladen werden kann. Eine Alternative bleibt, das Klavier einer öffentlichen oder privaten Institution zu spenden. Dies ist jedoch keine kurzfristige Option, sondern benötigt Abklärungen im Vorfeld. Kreative Lösung Geben Sie am Computer in der Suchmaschine «Klavier Bücherregal» oder «Klavier Bar» ein und Sie erhalten Impressionen, was man aus einem ausgedienten Klavier alles machen könnte.
-
Folge vom 05.12.2023Der grösste Nussknacker der SchweizIm bündnerischen Malans steht die effizienteste Nussknacker-Anlage der Schweiz. Bei der Genossenschaft «Swiss Nuss» werden pro Stunde 300 Kilo Baumnüsse verarbeitet, 40 Tonnen im Jahr. Landwirtschaftsbetriebe aus Graubünden, St. Gallen und Luzern liefern ihre Walnüsse nach Malans. Die Nüsse werden für die Bündner Nusstorte, regionale Joghurts oder Glacés verarbeitet. Die Sendung «Trick 77» ist live vor Ort und sammelt allerlei Tipps und Kniffs über Baumnüsse.