Ref.: Bernd Siggelkow, Gründer und Leiter der Kinderstiftung DIE ARCHE, Berlin
Immer mehr gewaltbereite Jugendliche, wachsende Kinderarmut, jedes Jahr 50.000 Schulabgänger ohne Abschluss... Im einstigen Land der Dichter und Denker haben viele Kinder heute keine echte Perspektive mehr - das beklagt der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks DIE ARCHE, Bernd Siggelkow. Er sieht hier die Politik in der Verantwortung, die falsche Anreize setze und benachteiligte Kinder weitgehend allein lasse. Auch die Nachwirkungen der Corona-Jahre seien nach wie vor nicht wirklich aufgearbeitet. Der Autor von "Das Verbrechen an unseren Kindern" ist am Internationalen Kindertag unser Gast in der Lebenshilfe.
DIE ARCHE betreibt mehr als 30 Häuser in ganz Deutschland die täglich von bis zu 7000 Kindern und Jugendlichen besucht werden. Sie erhalten nicht nur ein warmes Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben, sondern vor allem Zuwendung.

ReligiösTalk
Christ und Welt Folgen
radio horeb gibt Armen und Schwachen, die keine Lobby haben, eine Stimme: Randgruppen, Menschen mit Behinderung, Kranke und die Ärmsten der Armen. Deshalb kommen bei uns auch Menschenrechtsorganisationen und Lebensschützer zu Wort. Sie alle fragen: Wie lässt sich eine "bessere" Welt verwirklichen und was kann jeder einzelne von uns dazu beitragen?
Folgen von Christ und Welt
100 Folgen
-
Folge vom 28.12.2024Höhepunkt 2024. Kinderarmut in Deutschland. Das große Versagen von Politik und Gesellschaft
-
Folge vom 26.12.2024Höhepunkt 2024. Mit dem Rosenkranz gegen die TerrormilizRef.: Bischof Oliver Dashe Doeme, Nigeria und Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher der Weltfamilie von Radio Maria Übertr: Erba, Italien Die Terrormiliz Boko Haram trieb ihr blutiges Unwesen bis vor wenigen Jahren auch im Bistum von Bischof Oliver Dashe Doeme: Morde, Entführungen und Vergewaltigungen waren im nigerianischen Maiduguri an der Tagesordnung - dort hatte die islamistische Miliz ihr Hauptquartier. 2011 musste sogar die Universität schließen, weil die Studenten nicht mehr sicher waren. Als die Gewalt auf ihrem Höhepunkt war, bekam der Bischof einen himmlischen Auftrag: Rosenkranz gegen den Terror. Sein Bistum begann intensiv zu beten - und der Terror ließ nach. In der Lebenshilfe erzählt Bischof Dashe Doeme von seiner Erfahrung mit der Macht des Gebetes und dem mutigen Glauben der Christen Nigerias. Außerdem hören wir - passend zum heutigen Stephanus-Tag - Gedanken des Passionistenpaters Anton Lässer zu den Märtyrern unserer Tage.
-
Folge vom 17.12.2024Die Weihnachtsgeschichte - ein Fakten-CheckRef.: Michael Ragg, Journalist und Leiter der Agentur „Raggs Domspatz", Oberstaufen im Allgäu Alle Jahre wieder titeln viele großen Magazine zum Weihnachtsfest mit angeblich neuen Erkenntnissen über Jesus, Maria oder die Ereignisse rund um die Geburt Jesu. Keine Theorie eines Wissenschaftlers ist zu weit hergeholt, als dass Journalisten sie nicht heranziehen, um die Glaubwürdigkeit der christlichen Überlieferung in Zweifel zu ziehen: Weder sei Jesus in Bethlehem geboren, heißt es dann, schon gar nicht von einer Jungfrau, weder Hirten noch Engel seien dabei gewesen und überhaupt seien unsere Weihnachtsbräuche meist heidnischen Ursprungs. Ist die Weihnachtsgeschichte nur ein frommes Märchen? Michael Ragg, selbst Journalist, hat die diversen medialen Weihnachts-Mythen einem Faktencheck unterzogen und ist dabei zu der Überzeugung gekommen, dass die in der Heiligen Schrift geschilderten Geschehnisse glaubwürdiger sind, als es selbst fromme Christen oft vermuten. In der Lebenshilfe erläutert er uns, warum.