DNA-Origami: Der Träger der Erbinformation lässt sich heute nach Belieben falten und in quasi jede Form bringen. Forschung und Medizin stecken große Hoffnungen in diese Nanotechnologie.
(00:00:00) Intro
(00:01:22) Was ist DNA und wie kann sie gefaltet werden?
(00:05:27) Wer ist Henrik Dietz?
(00:08:21) Woran forscht Henrik Dietz und sein Team?
(00:11:51) Wie weit ist die Forschung?
(00:13:00) Was sind zukünftige Anwendungsbereiche der Technologie?
(00:17:00) Was sind die Hürden?
(00:19:41) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dna-origami-nanotechnologie

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
239 Folgen
-
Folge vom 16.06.2023DNA-Origami: Nanotechnologie mit großem Potenzial
-
Folge vom 09.06.2023Dekarbonisierung: Mit Wasserstoff zu sauberem Stahl?Die Stahlindustrie verursacht massenhaft klimaschädliche CO₂-Emissionen. Forschende versuchen deshalb, die Produktion mithilfe von Wasserstoff und neuen Technologien sauberer zu machen – und stehen dabei vor großen Herausforderungen. (00:01:23) Wie Kilmaschädlich ist die Stahlproduktion? (00:02:39) Wie kann Stahl CO2 neutral hergestellt werden? (00:06:12) Wo ist Wasserstoff noch einsetzbar? (00:09:04) Nachteile von Wasserstoff (00:11:43) Was ist das Potenzial von Wasserstoff in der Stahlindustrie? (00:13:01) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/spektrum-podcast-wasserstoff-klima-stahl
-
Folge vom 02.06.2023Präbiotische Evolution: Wie entstand das Leben?Verschiedene Theorien, viele offene Fragen: An der Forschung zur präbiotischen Evolution arbeiten verschiedene Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Sie suchen nach Antworten auf eine der ganz großen Fragen: Wie entstand das Leben auf der Erde? (00:00:00) Intro (00:01:18) Seit wann gibt es Lebensformen? (00:04:55) Wie ist Leben entstanden? (00:10:10) Wer ist LUCA? (00:13:59) Wie wird das frühe Leben erforscht? (00:20:46) Was werden zukünfitge Forschungsfelder sein? (00:23:21) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-evolution-ursprung-des-lebens