Um künstliche Intelligenz entstand in den letzten zwei Jahren ein richtiger Hype. Daraus sind teils übersteigerte Erwartungen und auch Ängste entstanden. In der Sendung «Treffpunkt» zeigen wir auf, was KI wirklich ist und was sie tatsächlich kann.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 20.11.2024KI und wir - Möglichkeiten und Grenzen
-
Folge vom 19.11.202425 Jahre Vereinatunnel und andere Löcher in den BergenVor 25 Jahren wurde der Vereina-Tunnel eröffnet. Er ist der längste Schmalspur-Tunnel der Welt. Die Schweiz hat aber noch viele andere Löcher in die Berge gegraben. Mit dem Gotthard-Basistunnel wurde 2016 der längste Eisenbahntunnel eröffnet und hat dem Gotthard eine weitere Röhre beschert. Jon Mathieu ist Historiker und emeritierter Professer der Universität Luzern. Er befasst sich mit den Bergen und eben ihren Löchern und Röhren darin. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt er über die Bedeutung der Eisenbahn-Tunnel und warum die Schweiz ihre Alpen so durchlöchert hat.
-
Folge vom 18.11.2024Unsere Essgewohnheiten und wie sie beeinflusst werdenDie Deutschschweizer Bevölkerung nimmt weniger gern einen Apéro zu sich als es die Menschen im Tessin und der Romandie tun. Die neue Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) zeigt unsere Essgewohnheiten auf und wie sie beeinflusst werden. Gut 2000 Menschen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich sind vom GDI zu ihren Essgewohnheiten befragt worden. So weiss man nun, dass in Frankreich und Italien die Mahlzeiten genüsslich zelebriert werden, während in der Schweiz und Deutschland immer mehr Leute einen schnellen Happen allein zu sich nehmen. Auch herausgefunden haben die Studienmacherinnen und -macher vom GDI, dass der eigene Haushalt den grössten Einfluss darauf hat, was wir für Essgewohnheiten haben. Und dass 92% der Befragten angegeben haben, dass sie ihr Essverhalten in den letzten 10 Jahren verändert haben, teils aus eigener Motivation oder wegen äusserer Einflüsse. In der Sendung «Treffpunkt» erläutert Studienmitautorin Christine Schäfer vom GDI weitere Resultate aus der aktuellen Studie und zeigt auf, wohin sich unser Essverhalten in Zukunft noch entwickeln könnte.