Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt-Logo

NachrichtenPolitik

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Immer am Monatsanfang gibt es ein neues Thema: Eine Entscheidung - in vier Folgen erklärt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

51 Folgen
  • Folge vom 17.11.2023
    Ruanda-Modell, Albanien-Deal: Kann man Asyl auslagern?
    Asyl beantragen, aber woanders: Großbritannien wollte gerne über den Ärmelkanal ankommende Flüchtlinge ins ostafrikanische Ruanda ausfliegen - Obwohl dieses "Ruanda-Modell" höchstrichterlich gekippt wurde, will Premier Rishi Sunak nicht aufgeben. Fast gleichzeitig hat Italiens Regierungschefin Meloni angekündigt: Auch Italien möchte Flüchtlinge und Migranten auslagern - nach Albanien. Zwei Entwicklungen mit Signalwirkung: Darf man Asyl auslagern? Wovon hängt es ab, ob Menschen in Drittstaaten gebracht werden dürfen? Welche Interessen haben Länder wie Ruanda und Albanien, die Zentren und Lager errichten würden? Jasmin Brock aus der BR-Politikredaktion diskutiert mit Lisa Weiß, die für das ARD-Studio in Rom über das italienisch-albanische Absichtsabkommen berichtet hat. Und mit Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin in Nairobi, die sich in Ruanda angeschaut hat, wie Geflüchtete schon jetzt dort untergebracht werden - finanziert von der Europäischen Union. Shownotes: BR24: Asylverfahren außerhalb der EU: Wie könnte das gehen?https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/asylverfahren-ausserhalb-der-eu-wie-koennte-das-gehen,Tv0Mm4CDossier Politik: Wende in der Migrationspolitik: Ist die Solidarität erschöpft?https://www.br.de/mediathek/podcast/dossier-politik/wende-in-der-migrationspolitik-ist-die-solidaritaet-erschoepft/2077342Unser Podcast-Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/ 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.11.2023
    Welt in Flammen: Ist Frieden ein unerfüllbarer Traum?
    Die Zahl der Konflikte und Kriege scheint in den vergangenen Jahren zuzunehmen: Russlands überfällt die Ukraine, Aserbaidschan nimmt über Nacht Bergkarabach ein und über Krisenherde wie Syrien, Jemen oder den Sahel wird eher selten gesprochen. Nach dem terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober herrscht nun auch Krieg in und um Gaza, bei dem es schon jetzt Tausende Tote zu beklagen gibt.Ist in so einer Zeit, in der die Welt in Flammen zu stehen scheint, Frieden nur noch ein Traum, der nie erreicht werden kann?Darüber diskutiert Moderator Jean-Marie Magro mit der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden und bekennenden Pazifistin Margot Käßmann und mit dem Sicherheitsexperten der Bundeswehruniversität München Frank Sauer.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.11.2023
    Wer will was beim Krieg in Israel und Gaza?
    Immer wieder heißt es zum Nahostkonflikt: Die Lage ist komplex, weil so viele Player beteiligt sind. Aber wer in der Region mischt da eigentlich mit? Wer finanziert die Hamas? Was will die Hisbollah? Und was hat der Iran mit all dem zu tun? 1 Thema, 3 Köpfe geht die Staaten der Region mit ihren Interessen durch und arbeitet dafür mit dem BR-Podcast "Lost in Nahost" zusammen, um diese Fragen zu klären. Shownotes: Den Podcast "Lost in Nahost" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.10.2023
    "Der Schmerz bleibt bei uns" Wie geht es Jüdinnen angesichts von Hamas-Terror und weltweitem Antisemitismus?
    Über 1400 Menschen bestialisch ermordet, ganze Familien ausgelöscht, ein buntes Musikfestival in ein Schlachtfeld verwandelt, Menschenjagden mit dem Motorrad, Folter, Vergewaltigung, Entführung - was sich vor rund drei Wochen, am 7. Oktober, im Südwesten Israels zugetragen hat, ist schwer in Worte zu fassen und kaum zu ertragen. Wie auch vieles was danach kam: Menschen, die den Massenmord der Hamas feiern. Politiker, aber auch Klima- und Friedens-Aktivisten, die, statt Empathie für die Opfer des Terrors zu zeigen, Täter-Opfer-Umkehr betreiben und Israel für das Massaker mitverantwortlich machen. Wie geht es jüdischen Menschen angesichts des Terrors der Hamas und des aufflammenden Antisemitismus weltweit? Fühlen sie sich alleingelassen oder geben ihnen Solidaritätsbekundungen Hoffnung? Sehen Sie Auswege aus der aktuellen Situation? Darüber diskutiert Thies Marsen mit Andrea Livnat, Chefredakteurin der deutsch-jüdischen Online-Plattform Hagalil in Tel Aviv, und Shahrzad Osterer, Reporterin, Autorin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk.Shownotes:https://www.hagalil.com/https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2497488.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X