Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt-Logo

NachrichtenPolitik

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Immer am Monatsanfang gibt es ein neues Thema: Eine Entscheidung - in vier Folgen erklärt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

51 Folgen
  • Folge vom 20.10.2023
    Wie über den Krieg in Israel und Gaza sprechen?
    In Israel und Gaza herrscht Krieg - und viele wissen nicht so richtig, wie sie darüber sprechen können, ohne dabei unabsichtlich antisemitisch, antimuslimisch oder irgendwie rassistisch zu sein. Einige sagen einfach gar nichts mehr - andere gehen dann selbst auf Angriff, Stichwort "Das wird man doch wohl noch sagen dürfen". Wie kann ich über das, was geschieht, sprechen, auch kritisch sprechen, ohne rassistisch oder antisemitisch zu werden? Wie unterscheide ich Kritik von Hass und Hetze? Und wie wichtig ist Sprache eigentlich in diesem Krieg? Darüber diskutiert Lisa Weiß mit Miki Hermer von der Amadeu-Antonio-Stiftung und Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv.Shownotes:Wie in Schulen über den Krieg gesprochen wird:https://www1.wdr.de/nachrichten/schulen-unterricht-nrw-israel-hamas-100.htmlFaktenfinder: Explosion in Krankenhaus in Gazahttps://www.tagesschau.de/faktenfinder/israel-hamas-krankenhaus-102.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.10.2023
    Asyl und Migration: Scharfe Rhetorik, zu einfache Versprechen?
    Überlastung und Überforderung, Abgrenzen und Abschieben - in Sachen "Migrationsdebatte" haben fast alle Parteien vor und nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen kräftig am Lautstärkeregler gedreht. Markus Söder will "das Undenkbare nochmal diskutieren" und Robert Habeck ist offen für "moralisch schwierigen Entscheidungen". Öffentliches Werben für Schutz, Solidarität und Willkommenskultur, das war offenbar gestern. Lassen sich die Union, aber auch die Ampel-Parteien zu sehr von der AfD treiben? Oder ist das eine angemessene Reaktion auf klagende Bürgermeister und Kurswechsel-Stimmung in den Umfragen? Welche Vorschläge wären überhaupt umsetzbar, welche sind Symbolpolitik oder ein alter Hut? Jasmin Brock (BR Politikredaktion) diskutiert mit Katharina Hamberger (Deutschlandfunk Hauptstadtstudio) und Jakob Mayr (ARD Brüssel) darüber, ob im Wahlkampf realistische oder zu einfache Lösungen versprochen wurden - immerhin sind Flucht und Migration globale, und damit auch europäische Themen.Der aktuelle ARD-DeutschlandTrend: https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-moma-102.htmlInterview zum Thema Asylrecht mit der Politikwissenschaftlerin Petra Bendel: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/migration-asyl-100.htmlHier geht's zum Dossier Politik "Schicksalswahl in Polen - PiS-Dominanz oder Comeback der EU-Freunde?": https://www.ardaudiothek.de/episode/dossier-politik/schicksalswahl-in-polen-pis-dominanz-oder-comeback-der-eu-freunde/bayern-2/12807327/Weitere Maßnahmen aus der Asyl- und Migrationspolitik bespricht u.a. Katharina Hamberger in dieser Folge vom Deutschlandfunk Politikpodcast: https://www.deutschlandfunk.de/der-politikpodcast-folge-336-scheinloesungen-in-der-migrationsdebatte-dlf-b2d86706-100.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.10.2023
    Grünen-Bashing von CDU/CSU: Was steckt hinter der Taktik?
    Für CSU-Chef Söder gehören die Grünen "nicht zu Bayern" und der CDU-Vorsitzende Merz sieht sie als "Hauptgegner" in der Bundesregierung: Viele Politiker aus der Union arbeiten sich hauptsächlich an den Grünen ab. Und das, obwohl die SPD den Kanzler stellt, die FDP um Stimmen im selben Wählermilieu wie CDU/CSU wirbt und Merz angekündigt hat, die Werte der AfD halbieren zu wollen. Dabei galten die Grünen doch vor einigen Jahren schon als Wunschpartner der Union, auch in Bayern. Was ist die Taktik hinter diesem Strategiewechsel und den Angriffen auf die Grünen? Was versprechen sich Söder und Merz davon? Und wie erfolgreich ist das Grünen-Bashing im bayerischen Landtagswahlkampf gewesen? Darüber spricht Jasper Ruppert mit Eva Eichmann aus der BR-Redaktion Landespolitik und Björn Dake, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin.Shownotes:Analyse: Aus der schwarz-grünen Wanderung wird nichtshttps://www.br.de/nachrichten/bayern/analyse-aus-der-schwarz-gruenen-wanderung-wird-nichts,TrdhcFA"Wir weichen nicht": Bayerns Grüne trotzen Anfeindungenhttps://www.br.de/nachrichten/bayern/wir-weichen-nicht-bayerns-gruene-trotzen-anfeindungen-im-wahlkampf,TrRm3n1Kurs der CDU: Merz' Kampfansage an die Grünenhttps://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-gruene-100.htmlGrüne warnen vor Populismus: "Was man liebt, spaltet man nicht"https://www.br.de/nachrichten/bayern/gruene-warnen-vor-populismus-was-man-liebt-spaltet-man-nicht,TrQohh3Dossier Politik: Tiefer Graben? Der Kampf um Stadt, Land und die bayerische Seelehttps://www.ardaudiothek.de/episode/dossier-politik/tiefer-graben-der-kampf-um-stadt-land-und-die-bayerische-seele/br/94833524/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.09.2023
    Wollen wir weitere 10 Jahre Glyphosat?
    Das müssen die EU-Staaten bald entscheiden, denn die Zulassung läuft aus. Die EU-Kommission empfiehlt: ja. Das weltweit am meisten eingesetzte Pflanzenvernichtungsmittel ist eben sehr effektiv. Aber auch extrem umstritten - zum Beispiel weil der Herstellerkonzern Bayer kritische Studien über Gesundheitsrisiken zurückgehalten haben soll. Wie also entscheiden? Christine Auerbach diskutiert mit Ingrid Wolf (Host des Podcasts "Ernte gut, alles gut?") und Helga Schmidt (ARD-Korrespondentin in Brüssel)Shownotes: Was Glyphosat für Ökobauern und konventionelle Bauern in der Praxis bedeutet, zeigt dieser BR Film: https://www.youtube.com/watch?v=F0vLuceD-vcInfos zu Glyphosat und die widersprüchlichen Bewertungen gibt es unter anderem hier: maiLab: https://www.youtube.com/watch?v=2K0TAphTfaIBR: https://www.br.de/nachrichten/bayern/glyphosat-vor-verlaengerung-das-muessen-sie-wissen,TqOVmYQDer Standard mit Infos zu Österreich, wo Umweltaktivisten gegen den Glyphosat-Hersteller Bayer klagen: https://www.derstandard.de/story/3000000188668/glyphosat-vergiftet-klima-in-europas-landwirtschaftDas Problem mit nicht eingereichten Studien gibt es nicht nur bei Glyphosat sondern allgemein bei Pestiziden zeigt die BR-Recherche #PesticideSecrets: https://www.br.de/mediathek/podcast/der-funkstreifzug/pesticidesecrets-wie-pestizidhersteller-informationen-systematisch-zurueckhalten/1993971https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/pestizide-studien-zulassung-100.htmlUnd den Podcast "Ernte gut, alles gut?" gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X