#Stimmlagen: Identitären-Demo: „Die Selbstinszenierung funktioniert nicht mehr“
Ende Juli hielten die rechtsradikalen Identitären eine Demonstration in Wien ab. Trotz internationaler Mobilisierung beteiligten sich am Ende weniger als 500 Personen. Was lernen wir durch die Demonstration über den Zustand der rechtsradikalen Szene, den Zusammenhang mit der österreichischen Parteienlandschaft und die Rolle der Justiz? Darüber hat unsere Wien-Korrespondentin Sarah mit Karl Öllinger von der Rechercheplattform „Stoppt die Rechten“ gesprochen.
Das Sendungsbild zeigt die antifaschistische Blockade auf der Route der Identitären-Demonstration.
Foto: RechercheNetzwerk.Berlin
Historische Abstimmung in Ecuador
Am 20. August entschieden sich die Bürger*innen Ecuadors in einer Volksabstimmung gegen Erdölförderung. Das Öl in einem Erdölblock im Yasuní bleibt somit unter der Erde. Der Yasuní liegt im Amazonasregenwald und ist einer der artenreichsten Orte der Welt. Zudem leben in diesem Gebiet indigene Gemeinschaften in Abgeschiedenheit. Eduardo Pichilingue ist Menschenrechtsexperte und arbeitet seit über 20 Jahren mit indigenen Gemeinschaften im Yasuní. Fini und Walt haben mit ihm über die globale Bedeutung der Entscheidung, ihre rechtlichen Folgen und den Einfluss der Erdölförderung auf das Überleben Indigener in Abgeschiedenheit gesprochen.

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 20.09.2023#Stimmlagen: Identitären-Demo: „Die Selbstinszenierung funktioniert nicht mehr“ | Historische Abstimmung in Ecuador
-
Folge vom 13.07.2023Aktionstag Bildung und Unterrichtsmaterialien zu LGBTIQ*#STIMMLAGEN 13.07.2023 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Dies ist die letzte Sendung vor der Sommerpause – wir kommen wieder am 21.9.2023 mit einer Sendung aus Graz. Schönen Sommer! Themen der Sendung: Aktionstag Bildung: Proteste für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem | Vielfalt spielerisch thematisieren mit den Workshops des Vereins EfEU | Konferenz zur Unabhängigkeit des ORF | Kurznachrichten Sendungsgestaltung: Margit Wolfsberger; Foto: Simon Inou Aktionstag Bildung: Proteste für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem Am 15. Juni riefen mehr als 60 Organisationen in ganz Österreich zu Kundgebungen auf. In Wien fanden die Aktionen als Bildungspicknick im Votivpark statt. Gleichzeitig streikten die Freizeitpädagog*innen aus Protest gegen einen Gesetzesentwurf, der ihr Berufsbild abschaffen soll. ANDI berichtet, welche Anliegen die Aktivist*innen aus dem Bildungsbereich von Kindergärten bis Universitäten an die Politik haben. Beitragsgestaltung: Stefan Resch, Aufnahmen: Simon Inou Vielfalt spielerisch thematisieren mit den Workshops des Vereins EfEU Der queer-feministische Bildungsverein EfEU bietet Workshops und Unterrichtsmaterialien zu Diversitätsthemen – darunter auch eine Spielesammlung, mit der Kinder an die Reflexion von Geschlechtergerechtigkeit heran geführt werden können. Anlässlich des Pride-Monats Juni 2023 hat der Verein zwei Spiele neu überarbeitet; ein Millionenshow-Quiz über LGBTIQ*- Realities und ein Spiel zu Meilensteinen der LGBTQI*Geschichte in Österreich. Beitragsgestaltung: Stefan Resch Konferenz zur Unabhängigkeit des ORF Aktuell prüft der Verfassungsgerichtshof die Unabhängigkeit von Publikums- und Stiftungsrat des ORF. Vor diesem Hintergrund hat Walter Strobl vom Rechtsdienst Journalismus am 23.6.2023 zu einer Konferenz zu diesem Thema eingeladen. Die im Presseclub Concordia anwesenden Expert*innen sehen die aktuelle Situation eher kritisch und erwarten ein dementsprechendes Urteil. Ziel der Veranstaltung war die Eröffnung einer öffentlichen Debatte über die verschiedenen Kontrollorgane der österreichischen Demokratie und deren Unabhängigkeit. Beitragsgestaltung: Tony Siekerkotte, Moderation: Stefan Resch Kurznachrichten Bericht des Antifolterkomitees des Europarates zu österreichischen Gefängnissen Empfehlung für Verlängerung des Einsatzes von Glyphosat durch Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Bei Abstimmung in der Schweiz für eine Modernisierung des Sexualrechts entschieden Gestaltung: Sarah Bretschko
-
Folge vom 05.07.2023#stimmlagen: Wenn Alter zur Hürde wird | Hochwasserschutz im Nationalpark Hohe Tauern | Austausch Studierende in SalzburgFür #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Daniel Bergerweiss aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg: Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird Hochwasserschutz im Nationalpark Hohe Tauern Austausch Studierende in Salzburg Alterskiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird Für Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe oder sexueller Orientierung gibt es in Österreich ein großes Bewusstsein. Anders sieht die Sache beim Alter aus und dass obwohl Altersdiskriminierung häufig in der Arbeitswelt vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht immer über ihre Rechte Bescheid. Michael Harrer hat sich mit Barbara Sieberth von der Antidiskriminierungsstelle Salzburg getroffen, um mehr über die verschiedenen Formen von Altersdiskriminierung zu erfahren. Mit Thomas Gaßner, Fachbereichsleiter für Beschäftigung und Nachhaltigkeit der Caritas Salzburg, hat er sich über ein Programm unterhalten, das versucht, Arbeitslosen über 45 eine Arbeitsstelle zu vermitteln. Hochwasserschutz im Nationalpark Hohe Tauern Im Oberpinzgau nehmen die Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels immer stärker zu. Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend. Der Plan, den Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe Tauern zu verlegen, wird kontrovers diskutiert. Insgesamt 7 Dämme sollen in den Tauerntäler zum Schutz der Siedlungen zwischen Krimml und Mittersill gebaut werden. Naturschützer:innen zweifeln daran, dass dies die einzige Lösung ist, um den Lebensraum der Bevölkerung zu sichern. Es steht fest: Der Oberpinzgau ist ein Opfer des Klimawandels. Georg Wimmer hat sich hierzu umgehört. Austausch Studierende in Salzburg Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen. In der Vergangenheit hat sich Salzburg gerne als Studierendenstadt bezeichnet, aber wie wird das Studileben von außerhalb wahrgenommen? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat Jana Djordjevic zwei Studierende der Universität Salzburg interviewt und ihre Meinungen eingefangen. Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at. Ähnliche Beiträge: