#STIMMLAGEN 08.03.2024
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien.
Themen: Gründung einer Menschenrechtsallianz | Gedenken an den Anschlag von Hanau 2020 | Mahnmal für Feminizide am Karlsplatz | Forderungen der Betriebsrät:innen für Freizeitpädagog:innen
Koordination: Margit Wolfsberger
Gründung einer Menschenrechtsallianz
Am 16. Februar 2024 fand in Wien die Gründungskonferenz der Menschenrechtsallianz statt. Unterschiedliche NGOs nehmen daran teil. Gemeinsam werden Strategien zur Durchsetzung und Stärkung der Menschenrechte gesucht. Die Organisationsform ist noch offen.
Beitragsgestaltung: Stefan Resch
Gedenken an den Anschlag von Hanau 2020
Vier Jahre nach dem rassistischen Mordanschlag in Hanau trafen sich auch in Wien mehr als 250 Menschen, um der neun Opfer zu gedenken. Von der Startkundgebung zog die Demonstration die Favoritenstraße hinunter in den zehnten Bezirk und forderte, sich nicht nur an die Ermordeten zu erinnern, sondern auch aktiv gegen rassistische Strukturen und Gewalt aufzustehen.
Beitragsgestaltung: Stefan Resch; Aufnahmen: Gerhard Kettler
Mahnmal für Feminizide am Karlsplatz
Am Karlsplatz wurde eine Skulptur als Mahnmal für die Feminizide enthüllt. Mahsa Ghafari, die gemeinsam mit Alireza Daryanavard die künstlerische Gesamtleitung inne hat, stellt die Forderungen zum Stopp von Femiziden auch anhand internationaler Beispiele dar. Beitragsgestaltung: Flora Fleisch
Forderungen der Betriebsrät:innen für Freizeitpädagog:innen
Interview mit der Betriebsratsvorsitzenden Selma Schacht von BiM – Bildung im Mittelpunkt, die die Interessen der Freizeitpädagog:innen vertritt und Forderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen dieses vor allem von Frauen ausgeübten Berufes erhebt.
Beitragsgestaltung: Karina Otrosh und Konstantinos Laskaridis

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 09.03.2024Gründung einer Menschenrechtsallianz
-
Folge vom 05.03.2024#stimmlagen: Themensendung zum 8. März I Femizide I MINT-Berufe für junge Frauen I Irma von Troll-Borostyáni-Preis I VeranstaltungstipsFür #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Veronika Sattlecker aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg. Dieses Mal mit einer Schwerpunktsendung zum 8. März, dem internationelen feminstischen Kampftag. Der internationale Frauentag hat schon vor dem ersten Weltkrieg stattgefunden, 1921 ist er dann auf den 8. März gelegt worden. An diesem Tag geht es um den Kampf für die Gleichberechtigung und gegen die Diskriminierung von Frauen. Dazu drei Beiträge aus dem unerhört!-Archiv: Femizide und Gewalt gegen Fragen junge Frauen in MINT-Berufen Verleihung des Irma von Troll-Borostyáni-Preis 2021 Femizide und Gewalt gegen Fragen Einrichtungen wie “Männerwelten Salzburg” setzen sich präventiv für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen ein. (c) Jana Djordejevic In unserer modernen Gesellschaft ist es schwer vorstellbar, dass Frauen noch immer aufgrund ihres Geschlechts umgebracht werden. Doch leider ist das Phänomen der Femizide, also der Morde an Frauen aufgrund ihres Geschlechts, immer noch eine trauriger Realität. Dabei handelt es sich um eine besonders brutale Form der Gewalt gegen Frauen, bei der die Opfer oft in ihrem engsten Umfeld von männlichen Tätern ermordet werden. Die ersten Anzeichen für Femizide sind oft eine streitsüchtige oder handgreifliche Einstellung. Hier setzen Beratungsstellen wie Männerwelten unter der Organisation Jugend am Werk an. Sie versuchen Personen zu unterstützen, die Anzeichen von gewalttätigem Verhalten zeigen. Martin Rachlinger, Leiter der Beratungsstelle für Gewaltprävention Salzburg, und Uwe Höfferer, Geschäftsführer von Jugend am Werk Salzburg, setzen sich täglich dafür ein, Männer dazu zu bringen, sich ihrer Gewalttätigkeit bewusst zu werden und diese zu verändern. Jana Djordjevic hat für unerhört! diese Organisationen besucht und Einblicke aus deren Präventionsarbeit mitgebracht. Hilfe für Betroffene: Von Gewalt betroffene Personen können sich unter der Hotline des Frauenhauses für Schutzunterkünfte 0800 44 99 21 wenden. junge Frauen in MINT-Berufen Mag.a Ruth Mayr berät Mädchen und junge Frauen zur Berufs-auswahl. (c) Kompass Beratungsstelle MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Wer in diesen Fachbereichen eine Ausbildung absolviert, hat in der Regel gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch noch immer sind es vor allem Männer, die in diesen Bereichen landen. Die Bezahlung ist meist gut und es gibt selten Schichtdienst aber oft Gleitzeit, das heißt Arbeitszeiten können oft nach persönlichen Bedürfnissen gewählt werden und man kann in Teilzeit mehr verdienen als andere Berufsgruppen in Vollzeit. Eines ist jedoch sehr auffällig. In MINT-Berufen gibt es viel weniger Frauen als Männer. Aber das muss nicht so sein. Es gibt Bildungsberatungsstellen, die dies ändern wollen. Eine davon ist Kompass. Die Einrichtung begleitet Mädchen und junge Frauen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Berufs- und Zukunftsplanung. Renate Hausenblas spricht mit Ruth Mayr von der Kompass Bildungsberatung über Mädchen, MINT und Möglichkeiten. Verleihung des Irma von Troll-Borostyáni-Preis 2021 Alexandra Schmidt, die Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg im Interview. (c) Monika Daoudi “Frauen haben die Gesellschaft durch die Krise getragen und wir wollten jene Frauen vor den Vorhang holen, die diesen Frauen eine Stimme gegeben haben”. Alexandra Schmidt, die Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg erzählt im Interview mit den unerhört!-Redakteurinnen Susi Huber und Monika Daoudi-Rosenhammer vom Auswahlprozess, der im Vorfeld der diesjährigen Preisverleihung des Irma von Troll-Borostyáni-Preises stattgefunden hat. Am Internationalen Frauentag verleihen Stadt und Land Salzburg alle 3 Jahre diesen Preis und auch dieses Jahr fand am 8. März die feierliche Preisverleihung mit Stadträtin Anja Hagenauer und Landesrätin Andrea Klambauer im Schloss Mirabell statt – coronabedingt ohne Publikum. Mehr zu Irma von Troll-Borostyáni, die in Salzburg eine lebende Vorkämpferin für Frauenrechte war und Namengeberin des Preises ist, kann man in der letzten Ausgabe von unerhört nachhören. Im Beitrag dieser Sendung spricht SN Redakteurin Katharina Maier, die gemeinsam mit ihren zwei Kolleginnen Sabrina Glas und Simona Pinwinkler ausgezeichnet wurde, über ihren journalistischen Zugang zum Thema der diesjährigen Ausschreibung. Außerdem erfahren wir von der Bloggerin Anja Bachl, die den Preis vom Frauenbüro Salzburg entgegennehmen durfte, mehr über ihren persönlichen Zugang zu den Themen, die sie in ihren Texten aufgreift. Veranstaltungstips für den 8. März > Am Samstag, 9. März wird es in der Postgarage Graz queer, feministisch und crazy. Ab 22. Uhr laden die RosaLila Pantherinnen zum Clubbing mit Hots aus den 70ern und 80ern. > In Graz findet am 8. März das Event Gemma Kicken – Frauen im Mittelfeld statt. Von 14 bis 16 Uhr laden breaking grounds und streetfootball im Volksgarten Graz alle Frauen und Mädchen zum gemeinsamen Kicken ein. > Am 9. März läuft außerdem im Radio Helsinki das Spezialprogramm zum internationalen Frauen*kampftag. Um 17 Uhr wird Folge 6 von Anti-Körper gesendet. Schaltet ein bei: Die Periode: Zwischen Tabu und Fortschritt. > Auch Radio FRO widmet sein Programm dem Weltfrauentag. Um 20.00 Uhr lassen die Autorinnen der Lesebühne „Frauenstimmen“ von sich hören. Sie haben zum 8.März ein Hörspielkollektiv gegründet und senden Hörspiele, Hörstücke und Texte im Linzer Radio FRO. > Um 16.00 Uhr startet am Freitag die Demo zum feministischen Kampftag im Linzer Volksgarten statt. Die Route führt über das Musiktheater und die Landstraße zum Hauptplatz. Veranstaltet wird die Demo von der Nähküche Linz. > In Salzburg findet im Zug der Initiative StOP. Stadtteile ohne Partnergewalt eine Lesung in der Buchhandlung Stierle statt. Ab 19 Uhr 30 liest Ava Morgan Kurzgeschichten. Redakteurinnen: Monika Daoudi, Renate Hausenblas, Susi Huber, Jana Djordjevic, Veronika Sattlecker (Moderation), David Mehlhart (Technik)
-
Folge vom 28.02.2024EU in Zeiten autoritärer Tendenzen#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Ausgabe kommt aus der Redaktion des Freien Radio Salzkammergut. Interview mit dem Diplomaten und Außenpolitikexperten, Wolfgang Petritsch über die politischen Herausforderungen der EU in einer Zeit zunehmend autoritärer Tendenzen. Das Interview wurde Ende Dezember 2023 aufgezeichnet. Petritsch war auf Einladung des Europaabgeordneten Hannes Heide bei einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Bad Ischl zu Gast. Der ehemalige Pressesprecher von Bruno Kreisky war als österreichischer Diplomat bei den Vereinten Nationen sowie bei der OECD tätig und bekleidete auch das das Amt des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina. Derzeit ist der Autor von zahlreichen Publikationen Präsident der „Austrian Marshall Plan Foundation“ und des österreichischen Institutes für Internationale Politik in Wien. Die Fragen waren u.a.: – Was tun mit den ständig zunehmenden autoritären Tendenzen innerhalb und außerhalb der EU? – Welche Zukunft hat die EU und wie soll sie, dh. wie sollen die EU Staaten auf die geänderte Weltlage reagieren? – Bräuchte es stärkere Regeln und Gesetze, um europäische demokratische Rechtsstaaten vor dem Abrutschen in autoritäre Systeme zu schützen?